Filter
Hôpital Neuchâtel - Pourtalès
Français
Événement de présence
Feedback efficace, évaluations en milieu de travail et EPA
Objectifs d'apprentissage
- Appliquer les stratégies et les modèles favorisant un feedback efficace et bienveillant
- Convaincre vos équipes de l’importance du feedback et d’une culture favorable à celui-ci
- Comprendre que les évaluations en milieu de travail (EMiT) sont une opportunité de donner du feedback
- Expliquer le concept de “Entrustable Professional Activity” et utiliser l’échelle de ce concept pour évaluer une performance
Hôpital Neuchâtel - Pourtalès
Français
Événement de présence
Enseigner efficacement à des petits groupes et en auditoire
Objectifs d’apprentissage
- Formuler des objectifs d’apprentissages appropriés pour votre public cible
- Structurer une session d’enseignement
- Choisir le contenu et utiliser des outils pédagogiques adaptés au groupe et aux objectifs d’apprentissage
- Avoir conscience de l’impact de la performance «scénique»
Università della Svizzera italiana
Italiano
Evento diretto
Come sostenere e gestire la formazione di un/a medico assistente in difficoltá
Obiettivi d’apprendimento
- Riconoscere le situazioni in cui si manifestano delle difficoltà durante la formazione di un/a medico assistente
- Valutazione oggettiva delle difficoltà
- Analisi delle difficoltà ed elaborazione di una soluzione
- Prevenzione delle difficoltà
Kantonsspital Winterthur
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Lehren im klinischen Alltag
Lernziele
- Sensibilisierung für das Lehren und Lernen im klinischen Alltag
- Einführung in die kompetenzbasierte ärztliche Weiterbildung
- Anleitung zur Gestaltung und Optimierung von Lernsituationen
- Kennenlernen und Üben von wirkungsvollen Lehrmethoden für den Gebrauch im klinischen Alltag
Kantonsspital Winterthur
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Effektives Feedback und Arbeitsplatz‐basiertes Assessment
Lernziele
- Verständnis von Regeln und Zielen eines effektiven Feedbacks
- Anwendung verschiedener Feedbackmodelle
- Wie kann Feedback gegeben werden, ohne die Regeln professioneller Kommunikation zu verletzen?
- Einsatz adäquater Assessment‐Methoden unter Einhaltung von Zuverlässigkeit, Validität, Praktikabilität, Transparenz und Messbarkeit des Lerneffekts
- Gelegenheiten für Feedback und Assessment identifizieren und nutzen
- Feedback und Assessment als wichtiges Tool für die kompetenzorientierte ärztliche Weiterbildung (EPAs = Entrustable Professional Activities)
Kantonsspital Winterthur
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Unterstützung von Trainees mit Schwierigkeiten
Lernziele
- Typische Situationen erkennen, in denen sich ungenügende Leistungen von Ärzt:innen in Weiterbildung zeigen
- Ungenügende Leistung objektiv bewerten können
- Ungenügende Leistungen kommunizieren, eine gemeinsame Sicht entwickeln und einen Lösungsweg erarbeiten
- Einer Entwicklung von ungenügender Leistung vorbeugen
Kantonsspital Winterthur
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Führung & Teamwork
Lernziele
- Definition von Leadership kennen
- Unterschied Management versus Leadership differenzieren
- Verschiedene Modelle, Führungsstile und ihre Bedeutung/Dimensionen kennenlernen
- Den eigenen Führungsstil reflektieren
- Den Einfluss von Leadership auf die Fehlerkultur reflektieren
- Interprofessionelles Teamwork anhand von Beispielen üben
- Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Führung diskutieren
- Selbstführung: Methoden zum Zeitmanagement und zur Resilienzförderung kennen
Kantonsspital Winterthur
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Presentation skills
Lernziele
- Einblick in bewährte Lerntheorien und ihre Bedeutung für den klinischen Unterricht im Kontext der Weiter – und Fortbildung
- Kennenlernen von gruppenadaptierten Instruktionstools zur effektiven Wissensvermittlung
- Strukturierung und Gestaltung von Lerneinheiten („Shaping a Lesson“)
- Vertiefte Reflexion des eigenen Präsentationsstils durch Microteaching
Universitätsspital Basel
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Lehren im klinischen Alltag
Lernziele
- Sensibilisierung für das Lehren und Lernen im klinischen Alltag
- Einführung in die kompetenzbasierte ärztliche Weiterbildung
- Anleitung zur Gestaltung und Optimierung von Lernsituationen
- Kennenlernen und Üben von wirkungsvollen Lehrmethoden für den Gebrauch im klinischen Alltag
Universitätsspital Basel
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Effektives Feedback und Arbeitsplatz‐basiertes Assessment
Lernziele
- Verständnis von Regeln und Zielen eines effektiven Feedbacks
- Anwendung verschiedener Feedbackmodelle
- Wie kann Feedback gegeben werden, ohne die Regeln professioneller Kommunikation zu verletzen?
- Einsatz adäquater Assessment‐Methoden unter Einhaltung von Zuverlässigkeit, Validität, Praktikabilität, Transparenz und Messbarkeit des Lerneffekts
- Gelegenheiten für Feedback und Assessment identifizieren und nutzen
- Feedback und Assessment als wichtiges Tool für die kompetenzorientierte ärztliche Weiterbildung (EPAs = Entrustable Professional Activities)
Universitätsspital Basel
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Unterstützung von Trainees mit Schwierigkeiten
Lernziele
- Typische Situationen erkennen, in denen sich ungenügende Leistungen von Ärzt:innen in Weiterbildung zeigen
- Ungenügende Leistung objektiv bewerten können
- Ungenügende Leistungen kommunizieren, eine gemeinsame Sicht entwickeln und einen Lösungsweg erarbeiten
- Einer Entwicklung von ungenügender Leistung vorbeugen
Schloss Münchenwiler
Tedesco, Inglese
Evento diretto
Swiss Medical Education Summer School 2026
In einem anregenden, entspannten und interaktiven Rahmen wird eine aussergewöhnliche Gelegenheit angeboten, sich einen «Rucksack» mit Kenntnissen, Tools und Kompetenzen für die neuen, anspruchsvollen Funktionen mit Weiterbildungs- und Führungsverantwortung zu erwerben.
Luzerner Kantonsspital
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Lehren im klinischen Alltag
Lernziele
- Sensibilisierung für das Lehren und Lernen im klinischen Alltag
- Einführung in die kompetenzbasierte ärztliche Weiterbildung
- Anleitung zur Gestaltung und Optimierung von Lernsituationen
- Kennenlernen und Üben von wirkungsvollen Lehrmethoden für den Gebrauch im klinischen Alltag
Luzerner Kantonsspital
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Effektives Feedback und Arbeitsplatz‐basiertes Assessment
Lernziele
- Verständnis von Regeln und Zielen eines effektiven Feedbacks
- Anwendung verschiedener Feedbackmodelle
- Wie kann Feedback gegeben werden, ohne die Regeln professioneller Kommunikation zu verletzen?
- Einsatz adäquater Assessment‐Methoden unter Einhaltung von Zuverlässigkeit, Validität, Praktikabilität, Transparenz und Messbarkeit des Lerneffekts
- Gelegenheiten für Feedback und Assessment identifizieren und nutzen
- Feedback und Assessment als wichtiges Tool für die kompetenzorientierte ärztliche Weiterbildung (EPAs = Entrustable Professional Activities)
Luzerner Kantonsspital
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Presentation skills
Lernziele
- Einblick in bewährte Lerntheorien und ihre Bedeutung für den klinischen Unterricht im Kontext der Weiter – und Fortbildung
- Kennenlernen von gruppenadaptierten Instruktionstools zur effektiven Wissensvermittlung
- Strukturierung und Gestaltung von Lerneinheiten („Shaping a Lesson“)
- Vertiefte Reflexion des eigenen Präsentationsstils durch Microteaching
Luzerner Kantonsspital
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Unterstützung von Trainees mit Schwierigkeiten
Lernziele
- Typische Situationen erkennen, in denen sich ungenügende Leistungen von Ärzt:innen in Weiterbildung zeigen
- Ungenügende Leistung objektiv bewerten können
- Ungenügende Leistungen kommunizieren, eine gemeinsame Sicht entwickeln und einen Lösungsweg erarbeiten
- Einer Entwicklung von ungenügender Leistung vorbeugen
Luzerner Kantonsspital
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Führung & Teamwork
Lernziele
- Definition von Leadership kennen
- Unterschied Management versus Leadership differenzieren
- Verschiedene Modelle, Führungsstile und ihre Bedeutung/Dimensionen kennenlernen
- Den eigenen Führungsstil reflektieren
- Den Einfluss von Leadership auf die Fehlerkultur reflektieren
- Interprofessionelles Teamwork anhand von Beispielen üben
- Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Führung diskutieren
- Selbstführung: Methoden zum Zeitmanagement und zur Resilienzförderung kennen
Inselspital Bern
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Clinical Teaching
Lernziele
- Sensibilisierung für das Lehren und Lernen im klinischen Alltag
- Einführung in die kompetenzbasierte ärztliche Weiterbildung
- Anleitung zur Gestaltung und Optimierung von Lernsituationen
- Kennenlernen und Üben von wirkungsvollen Lehrmethoden für den Gebrauch im klinischen Alltag
Inselspital Bern
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Feedback and Assessment
Lernziele
- Verständnis von Regeln und Zielen eines effektiven Feedbacks
- Anwendung verschiedener Feedbackmodelle
- Wie kann Feedback gegeben werden, ohne die Regeln professioneller Kommunikation zu verletzen?
- Einsatz adäquater Assessment‐Methoden unter Einhaltung von Zuverlässigkeit, Validität, Praktikabilität, Transparenz und Messbarkeit des Lerneffekts
- Gelegenheiten für Feedback und Assessment identifizieren und nutzen
- Feedback und Assessment als wichtiges Tool für die kompetenzorientierte ärztliche Weiterbildung (EPAs = Entrustable Professional Activities)
Inselspital Bern
Deutsch
Präsenzveranstaltung
Unterstützung von Trainees mit Schwierigkeiten
Lernziele
- Typische Situationen erkennen, in denen sich ungenügende Leistungen von Ärzt:innen in Weiterbildung zeigen
- Ungenügende Leistung objektiv bewerten können
- Ungenügende Leistungen kommunizieren, eine gemeinsame Sicht entwickeln und einen Lösungsweg erarbeiten
- Einer Entwicklung von ungenügender Leistung vorbeugen